Förderungen
Die Aufgabe von Förderungen bzw. Förderzuschüssen besteht darin, bestimmte wirtschafts-, gesellschafts-, umwelt- oder innovationspolitische Ziele durch finanzielle Anreize zu unterstützen. Konkret sollen Förderungen dazu beitragen, dass Projekte oder Vorhaben realisiert werden, die ohne diese Unterstützung nicht oder nur eingeschränkt möglich wären.
Hauptaufgaben von Förderungen/Förderzuschüssen:
Investitionsanreize schaffen
→ Unternehmen, Gemeinden oder Privatpersonen sollen motiviert werden, in bestimmte Bereiche zu investieren (z. B. Digitalisierung, Umwelt, Innovation, Forschung).
Strukturelle Nachteile ausgleichen
→ Förderungen helfen, regionale oder wirtschaftliche Unterschiede zu kompensieren, etwa in strukturschwachen Regionen oder für kleine Unternehmen.
Innovation und Wettbewerbsfähigkeit stärken
→ Durch Förderung von Forschung, Entwicklung und neuen Technologien sollen Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit erhöht werden.
Gesellschaftliche und ökologische Ziele erreichen
→ Etwa durch Förderungen für Bildung, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit oder sozialen Wohnbau.
Beschäftigung sichern und schaffen
→ Durch geförderte Investitionen entstehen neue Arbeitsplätze oder bestehende werden gesichert.
Risikominimierung für Projektträger
Förderungen
Die Aufgabe von Förderungen bzw. Förderzuschüssen besteht darin, bestimmte wirtschafts-, gesellschafts-, umwelt- oder innovationspolitische Ziele durch finanzielle Anreize zu unterstützen. Konkret sollen Förderungen dazu beitragen, dass Projekte oder Vorhaben realisiert werden, die ohne diese Unterstützung nicht oder nur eingeschränkt möglich wären.
Hauptaufgaben von Förderungen/Förderzuschüssen:
Investitionsanreize schaffen
→ Unternehmen, Gemeinden oder Privatpersonen sollen motiviert werden, in bestimmte Bereiche zu investieren (z. B. Digitalisierung, Umwelt, Innovation, Forschung).
Strukturelle Nachteile ausgleichen
→ Förderungen helfen, regionale oder wirtschaftliche Unterschiede zu kompensieren, etwa in strukturschwachen Regionen oder für kleine Unternehmen.
Innovation und Wettbewerbsfähigkeit stärken
→ Durch Förderung von Forschung, Entwicklung und neuen Technologien sollen Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit erhöht werden.
Gesellschaftliche und ökologische Ziele erreichen
→ Etwa durch Förderungen für Bildung, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit oder sozialen Wohnbau.
Beschäftigung sichern und schaffen
→ Durch geförderte Investitionen entstehen neue Arbeitsplätze oder bestehende werden gesichert.
Risikominimierung für Projektträger
→ Zuschüsse reduzieren das finanzielle Risiko für Antragsteller und ermöglichen damit auch mutige oder nachhaltige Vorhaben.