Gemeindeförderung leicht gemacht – mit Expertise, Übersicht und Begleitung
🟦 FörderBegleiter
Sie haben ein konkretes Projekt und möchten den gesamten Förderprozess professionell abwickeln?
➤ Der FörderBegleiter ist Ihre persönliche Betreuung von A bis Z: Wir prüfen Förderfähigkeit, erstellen den Antrag, begleiten die Umsetzung und sorgen für eine saubere Abrechnung – damit Sie sich auf Ihr Projekt konzentrieren können.
🟦 Förderpilot
Sie planen ein komplexes oder förderintensives Vorhaben – z. B. im Bereich Digitalisierung oder Infrastruktur?
➤ Der Förderpilot übernimmt für Sie die komplette operative Abwicklung: von der Abstimmung mit Projektpartnern bis zur Förderstellenkommunikation – ideal für große Vorhaben mit hohem Koordinationsaufwand.
🟦 FörderCheck
Sie möchten wissen, ob Ihre Idee förderfähig ist – schnell, kostenlos und unverbindlich?
➤ Der FörderCheck ist Ihre fundierte Ersteinschätzung auf dem Weg zur Förderung. In wenigen Tagen erhalten Sie Klarheit über Förderprogramme, Fristen und Quoten – schriftlich und ohne Risiko.
FörderBegleiter –
Persönliche Projektbegleitung für Ihre Gemeinde

Sie möchten ein Projekt umsetzen und die passende Förderung optimal nutzen? Der FörderBegleiter ist Ihr verlässlicher Partner in jeder Phase: von der Projektidee über die Antragstellung bis zur finalen Abrechnung.
Wir kümmern uns um Fristen, Unterlagen, Richtlinien und Kommunikation – Sie gewinnen Zeit, Sicherheit und Klarheit.
Leistungsbausteine:
✔ Persönliche Beratung zur Förderfähigkeit Ihrer Idee
✔ Recherche und Auswahl der passenden Förderprogramme
✔ Erstellung aller Antragsunterlagen inkl. Zeit- und Kostenplänen
✔ Unterstützung bei Rückfragen, Umsetzungsbegleitung
✔ Verwendungsnachweis, Belegdokumentation & Abschlussgespräch
Ihr Vorteil:
-
Individuell & persönlich: Wir sind Ihr direkter Ansprechpartner
-
Praxistauglich: Wir arbeiten auf Augenhöhe mit Ihrer Verwaltung
-
Flexibel & modular: Nur so viel Hilfe, wie Sie brauchen
Zielgruppe:
- Bürgermeister:innen, Amtsleitungen und Projektverantwortliche mit konkreten Vorhaben (z. B. E-Fahrzeug, Photovoltaik, Digitalisierung, Klimaprojekt)
Förderpilot – Komplettservice für komplexe Gemeinde Vorhaben

Der Förderpilot richtet sich an Gemeinden mit mehreren Teilprojekten, interkommunaler Zusammenarbeit oder höherem Koordinationsbedarf. Sie wollen sich auf die politische und operative Umsetzung konzentrieren – wir übernehmen das Fördermanagement von A bis Z.
Was wir übernehmen:
✔ Vollständige Förderprüfung & strategische Einordnung im Gemeindekontext
✔ Aufbereitung komplexer Antragsunterlagen mit mehreren Förderstellen
✔ Koordination externer Partner (z. B. Technik, Planung, Energieberater)
✔ Laufende Kommunikation mit Behörden & Fördergebern
✔ Monitoring, Fristenverwaltung, Endabrechnung mit Bericht
Ihr Vorteil:
-
Rundum-Service: Sie haben nur einen Ansprechpartner – wir kümmern uns um alles
-
Projektsteuerung inklusive: Ideal bei Vorhaben mit vielen Beteiligten
-
Spezialisiert auf Großprojekte: z. B. digitale Plattformen, Infrastrukturmaßnahmen, Klimainitiativen
Zielgruppe:
-
Mittelgroße bis große Gemeinden
-
Gemeindeverbände oder Städte mit mehreren Förderprojekten
-
Komplexe Projektstrukturen oder Kooperationen
FörderCheck –
der einfache Einstieg in die Förderwelt für Ihre Gemeinde

Sie haben eine Projektidee und fragen sich, ob es dafür eine Förderung gibt? Mit dem FörderCheck bekommen Sie eine schnelle, fundierte Einschätzung – kostenlos und unverbindlich.
Perfekt geeignet, um Klarheit zu gewinnen und die nächsten Schritte gezielt zu planen.
Enthalten ist:
✔ Ersteinschätzung auf Basis Ihrer Projektidee
✔ Recherche passender Förderprogramme
✔ Förderquote, Fristen und Hinweise
✔ schriftlicher Ergebnisbericht per E-Mail
✔ Optional: Erweiterung zur Förderstrategie inklusive Maßnahmen- und Zeitplan
Ihr Vorteil:
- Schneller, kostenloser Einstieg in die Förderberatung
- Klare Entscheidungshilfe, ob sich ein Antrag lohnt
- Fundierte Orientierung innerhalb weniger Tage
- Keine Verpflichtung – ideal als Erstgesprächs-Tool
Zielgruppe:
- Alle Gemeinden mit Projektideen oder Vorhaben, bei denen geprüft werden soll, ob Fördermöglichkeiten bestehen.
Kosten:
✔ Quick Check: kostenlos
✔ Erweiterter Check: ab € 490,–
✔ Paketangebote in Kombination mit Antragstellung möglich
Kostenloser Fördermittel-Check für Gemeinden
KIG 2025
aktuelle Information vom
Bundesministerium für Finanzen!
Bei den Kommunalinvestitionsgesetzen 2020, 2023 und 2025
sind Änderungen vorgesehen:
Die Bundesregierung hat sich mit dem Österreichischen Städtebund und dem Österreichischen Gemeindebund darauf geeinigt, dass die bisherigen Zweckzuschüsse in Finanzzuweisungen für Investitionen umgewandelt werden sollen.
Diese Änderungen bewirken,
- dass die Mittel aus den Kommunalinvestitionsgesetzen 2020, 2023 und 2025 (inkl. Zweckzuschuss Digitaler Wandel) den Gemeinden einfacher und ohne verpflichtende Kofinanzierung zur Verfügung gestellt werden,
- die Gemeinden selbst über die konkrete Investition entscheiden,
- die Mittel vom Bund antraglos an die Gemeinden übermittelt werden,
- Anträge und Abrechnungen gegenüber dem Bund (Buchhaltungsagentur) entfallen und durch eine Berichterstattung über die Mittelverwendung an den Gemeinderat ersetzt werden.
Die Anteile sowie Restbeträge der einzelnen Gemeinden bleiben unverändert.
Die Buchhaltungsagentur des Bundes ist nicht mehr involviert und auch für etwaige Fragen betreffend die neuen Finanzzuweisungen keine Auskunftsstelle.
Die Gemeinden werden mit einem Rundschreiben über die Änderungen informiert.
Diese Änderungen werden als Teil des Budgetbegleitgesetzes 2025 dem Nationalrat zur weiteren parlamentarischen Behandlung vorgelegt. Nach der Beschlussfassung im Nationalrat und Bundesrat wird das BMF die Gemeinden über die weiteren Details, insbesondere über die genauen Überweisungsbeträge und -termine unter exakter Berücksichtigung bisheriger Anweisungsbeträge informieren.
Quelle: Bundesministerium Finanzen | Mai 2025
Aktuelle Förderinformationen für Gemeinden
KIG 2025 aktuelle Information vom Bundesministerium für Finanzen!
Bei den Kommunalinvestitionsgesetzen 2020, 2023 und 2025 sind Änderungen vorgesehen:
Die Bundesregierung hat sich mit dem Österreichischen Städtebund und dem Österreichischen Gemeindebund darauf geeinigt, dass die bisherigen Zweckzuschüsse in Finanzzuweisungen für Investitionen umgewandelt werden sollen.
Diese Änderungen bewirken,
- dass die Mittel aus den Kommunalinvestitionsgesetzen 2020, 2023 und 2025 (inkl. Zweckzuschuss Digitaler Wandel) den Gemeinden einfacher und ohne verpflichtende Kofinanzierung zur Verfügung gestellt werden,
- die Gemeinden selbst über die konkrete Investition entscheiden,
- die Mittel vom Bund antraglos an die Gemeinden übermittelt werden,
- Anträge und Abrechnungen gegenüber dem Bund (Buchhaltungsagentur) entfallen und durch eine Berichterstattung über die Mittelverwendung an den Gemeinderat ersetzt werden.
Die Anteile sowie Restbeträge der einzelnen Gemeinden bleiben unverändert.
Die Buchhaltungsagentur des Bundes ist nicht mehr involviert und auch für etwaige Fragen betreffend die neuen Finanzzuweisungen keine Auskunftsstelle.
Die Gemeinden werden mit einem Rundschreiben über die Änderungen informiert.
Diese Änderungen werden als Teil des Budgetbegleitgesetzes 2025 dem Nationalrat zur weiteren parlamentarischen Behandlung vorgelegt. Nach der Beschlussfassung im Nationalrat und Bundesrat wird das BMF die Gemeinden über die weiteren Details, insbesondere über die genauen Überweisungsbeträge und -termine unter exakter Berücksichtigung bisheriger Anweisungsbeträge informieren.
Förderfähige Investitionen nach KIG 2025
Mit dem Kommunalinvestitionsgesetz 2025 (KIG 2025) unterstützt der Bund Gemeinden bei wichtigen Zukunftsprojekten – von Klimaschutz über Bildung bis Digitalisierung. Hier finden Sie die vollständige Liste aller förderfähigen Investitionsmaßnahmen.
1. Energie und Klimaschutz
- Energieeffizienzmaßnahmen
- Umstieg auf erneuerbare Energien & biogene Rohstoffe
- Ausbau & Dekarbonisierung von Fernwärme-/Fernkältesystemen
- Klimawandel-Anpassung
2. Bildung und Betreuung
- Bau & Sanierung von Kindergärten und Schulen
- Einrichtungen für Senioren & Menschen mit Behinderung
- Ferien-Kinderbetreuung (Sommer 2025–2028)
3. Barrierefreiheit
- Abbau baulicher Barrieren & barrierefreier Zugang
4. Kultur, Freizeit und Sport
- Sportstätten & Freizeitanlagen (gemeindeeigen, umweltfreundlich)
- Ortskernbelebung (z. B. Kirchen, Museen, Begegnungszonen)
5. Mobilität und Infrastruktur
- Maßnahmen im öffentlichen Verkehr (ohne Fahrzeuge)
- Bau und Sanierung von Rad- & Fußwegen
- Sanierung von Gemeindestraßen
- Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge (Strom aus erneuerbaren Energien)
6. Wohnraum und Arbeitsplätze
- Innenentwicklung & öffentlicher Wohnbau
- Investitionen in Coworking-Spaces & Gemeinschaftsbüros
7. Gemeindegebäude und Energie
- Neubau/Sanierung gemeindeeigener Gebäude (klimaaktiv Silber)
- Thermisch-energetische Sanierungen
- Hocheffiziente Beleuchtungssysteme
- Erzeugung erneuerbarer Energie (z. B. Photovoltaik)
8. Umwelt, Wasser und Digitalisierung
- Kreislaufwirtschaft & Abfallvermeidung
- Wasserversorgung & Abwasserentsorgung
- Flächendeckender Breitbandausbau
9. Einsatzorganisationen
- Sanierung & Errichtung von Gebäuden anerkannter Rettungsdienste
Zweckzuschuss für den digitalen Wandel: Eine echte Chance für Gemeinden
Der digitale Wandel macht auch vor der Kommunalverwaltung nicht halt. Mit dem Kommunalinvestitionsgesetz 2025 (KIG 2025) hat der Bund ein starkes Signal gesetzt: Gemeinden erhalten gezielte finanzielle Unterstützung, um ihre digitalen Leistungen auszubauen und die Bürger besser bei digitalen Amtswegen zu unterstützen.
Was wird gefördert?
Mit dem „Zweckzuschuss Digitaler Wandel“ sollen Gemeinden:
-
Bürgerinnen und Bürger bei der digitalen Einreichung von Förderanträgen begleiten,
-
ihre eigene digitale Verwaltung stärken,
-
und interne Kompetenzen für die digitale Transformation aufbauen.
Wieviel Geld steht zur Verfügung?
Der Zuschuss richtet sich nach der Einwohnerzahl der Gemeinde:
-
Gemeinden bis 5.000 Einwohner: 20 Euro je Einwohner
-
5.001 bis 10.000 Einwohner: 12,60 Euro je Einwohner
-
über 10.000 Einwohner: 8 Euro je Einwohner
Damit stehen – über vier Jahre verteilt – teils erhebliche Beträge zur Verfügung, die nicht beantragt, sondern bei erfüllten Bedingungen automatisch ausbezahlt werden.
Unser Fazit:
Der Zweckzuschuss ist eine einfache, aber wirkungsvolle Maßnahme. Er bietet Gemeinden Planungssicherheit und finanziellen Spielraum, um Digitalisierung auf kommunaler Ebene nachhaltig voranzutreiben.
Jetzt aktiv werden:
Als Förderberatung unterstützen wir Gemeinden dabei, diese Chance optimal zu nutzen – mit Beratung, Umsetzungshilfe und Know-how. Wer rechtzeitig handelt, profitiert nicht nur finanziell, sondern auch in der Wahrnehmung durch die Bürgerinnen und Bürger.
Liste von Bundesförderprogrammen 2025 für Gemeinden
Wer sind wir – Förderberatung Aichbauer e.U.
Die Förderberatung Aichbauer e.U. ist Ihr zuverlässiger Partner für Förderprojekte im kommunalen Bereich. Wir unterstützen Gemeinden professionell, praxisnah und individuell – von der ersten Projektidee bis zur erfolgreichen Abrechnung.
Über Rudolf Aichbauer, MSc
Rudolf Aichbauer, MSc, war selbst Bürgermeister (2011–2015) und kennt die Herausforderungen in der kommunalen Verwaltung aus eigener Erfahrung. Mit einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse von Gemeinden und einem breiten fachlichen Fundament begleitet er heute Städte und Gemeinden in ganz Österreich bei der erfolgreichen Nutzung öffentlicher Fördermittel.
Fachliche Qualifikationen & Kompetenzen
- Certified Digital Public Administration Expert
- Certified Project Management (PMA)
- Certified SEO, Social Media, Online- & Digital Marketing Manager (TÜV zertifiziert)
- Certified E-Commerce & Social Media Expert
- Studium: Designing Digital Business (MSc)
Kooperationen & Expertennetzwerk
Wir arbeiten eng mit ausgewählten Spezialist:innen aus verschiedenen Bereichen zusammen – darunter:
- EU-Förderprogramme & internationale Projektentwicklung
- IT-Digitalisierung
- Bau- & Infrastrukturplanung
- Energieberatung & -optimierung
- Klimaschutz, Nachhaltigkeit & Umweltmanagement
Durch diese umfassenden Kooperationen decken wir nahezu alle kommunal relevanten Bereiche ab – mit nur einem Ansprechpartner: Förderberatung Aichbauer e.U. Wir koordinieren für Sie bei Bedarf die Einbindung der jeweiligen Expert:innen, sodass Sie sich auf Ihre Projekte konzentrieren können.
Unser Anspruch
Wir verstehen uns als kompetenter Partner der öffentlichen Hand bei der Planung, Einreichung und Abwicklung von Förderprojekten.
Unser Ziel ist es, Förderprozesse für Gemeinden strukturiert, nachvollziehbar und ressourcenschonend zu gestalten.
Durch unsere fachliche Qualifikation und die praktische Erfahrung aus der kommunalen Verwaltung stellen wir sicher, dass Projektvorhaben effizient umgesetzt und Fördermittel optimal ausgeschöpft werden.
Als ehemaliger Bürgermeister kenne ich die Anforderungen und Abläufe auf Gemeindeebene – dieses Verständnis fließt in jede unserer Beratungen ein.